„Das Lied von der Glocke“

Hans Querengaesser aus Gladbeck ist am Montag, den 25. Mai um 16.00 Uhr im Naturfreundehaus Wuppertal-Ronsdorf, Luhnsfelder Höhe 7 zu Gast, will dieser Frage nachgehen und „Das Lied von der Glocke“ auf kritische Weise neu lesen.

Friedrich Schillers Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 250. Mal. Er war zunächst ein glühender Anhänger der Ziele der Französischen Revolution und Ehrenbürger der Republik, bis er dann in den Zeiten des Terrors zum scharfen Kritiker wurde.

In dem „Lied von der Glocke“ (1799) beschwört er die Gegensätze zwischen Frankreich und Deutschland, Mann und Frau, Volk und Plebs. Die „Illuminaten“, die den Dichter bis dahin unterstützt hatten, waren entsetzt…

Das „Lied von der Glocke“ wurde früher in allen deutschen Schulen auswendig gelernt – heute ist es (fast) vergessen. Warum?

Hans Querengaesser aus Gladbeck ist am Montag, den 25. Mai um 16.00 Uhr im Naturfreundehaus Wuppertal-Ronsdorf, Luhnsfelder Höhe 7 zu Gast, will dieser Frage nachgehen und „Das Lied von der Glocke“ auf kritische Weise neu lesen.

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Anzeigen: