| Insgesamt war der Juli ein nasser SommerferienmonatDer Juli 2012 war im Wuppergebiet ein nasser Sommerferienmonat, doch er bot auch schöne Tage. Im letzten Drittel des Monats gab es an 6 Tagen bestes Sommerwetter am Stück ohne Regen. Dies geht aus der Niederschlagsauswertung des Wupperverbandes hervor. 
 
 
 Die Messstelle Lindscheid ander Großen Dhünn-Talsperre brachte es im Juli auf eine Regenmenge von 144
 Litern pro Quadratmeter. Das sind 35 Liter mehr als im Durchschnitt.
 
 
 In Wuppertal wurden imKlärwerk Buchenhofen 154 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen. Somit lag der
 Juli an dieser Messstelle um 53 Liter über dem Soll.
 
 
 In Solingen-Unterburg war esmit 169 Litern Regen um 56 Liter nasser als in einem durchschnittlichen Juli an
 der Messstelle im Klärwerk Burg.
 
 
 An der Bever-Talsperre regnetees 191 Liter pro Quadratmeter. Das sind sogar 78 Liter mehr als im
 Juli-Durchschnitt.
 
 
   
 
 Der Juli brachte aber nichtnur Regen, sondern – je nach Niederschlagsmessstelle - auch insgesamt 10 bis 11
 Trockentage. Vom 21. bis zum 26. Juli blieb es 6 Tage am Stück trocken bei
 schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Diese Schönwetterphase
 endete dann am 27. Juli mit Schauern und Gewittern.
 
 
   
 
 Auch wenn es reichlich Regengab, wurde im Juli 2012 an den Messstellen im Wuppergebiet kein neuer Regenrekord
 erzielt.
 
 
 Der bisher nasseste Juli ander Bever-Talsperre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900 war der Juli
 1980 mit 285 Litern Regen pro Quadratmeter.
 
 
 Auch an der GroßenDhünn-Talsperre, wo seit 1954 Niederschlagsdaten aufgezeichnet werden, hält der
 Juli 1980 bisher den Regenrekord mit 292 Litern pro Quadratmeter.
 
 
 An der Messstelle KlärwerkBuchenhofen war der Juli 1965 bisher der nasseste Juli seit Beginn der
 Aufzeichnungen (1961) mit 266 Litern Regen pro Quadratmeter.
 
 
 Im Klärwerk Burg werden seit1979 Niederschläge gemessen. Den Juli-Regenrekord hält hier bisher ebenfalls
 der Juli 1980 mit 260 Litern Regen pro Quadratmeter.
 
 
 |