Noch 210 Tage bis Sylvester

04.06.2024

Werbeanzeigen im Stadtnetz

Weitere Anzeigen hier: ...mehr

| Impressum




  News
  Anzeigen
  Konferenz

 
  Adressbuch
  Stadtplan
  Branchenbuch

  Freizeit




So war und ist Barmen

Festjahr zum Jubiläum 200 Jahre Stadt Barmen läuft

Die bisherigen Vorträge zur Geschichte „200 Jahre Stadt Barmen“ haben die rasante Entwicklung von Höfen und Dörfern zur Großstadt deutlich gemacht. Der (Früh-) Industrialisierung folgend zeigte sich Barmen in Sachen Energieversorgung und Entsorgung ebenso fortschrittlich wie beim Thema Verkehr mit Eisenbahn, Straßenbahn, Barmer Bergbahn, Schwebebahn. Kunstverein, Geschichtsverein, Natur-wissenschaftlicher Verein, die frühe Bürgerinitiative „Pro Grün“ in Form des Barmer Verschönerungs-verein.
Die Vergangenheit Barmens kennen zu lernen, ist spannend. Dazu empfiehlt die Projektgemeinschaft „Barmen 2008“ die geführten Exkursionen der Geschichtswerkstatt („Fäden, Farben, Wasser, Dampf“) durch die Stadtteile. Zu verändern ist die Geschichte nicht mehr. Allenfalls lernen lässt sich von ihr.
Um die Gegenwart mühen sich Politik, Verwaltung und viele Akteure des gesellschaftlichen Lebens. Dabei sind die Herausforderungen in der Zukunft aus finanziellen und demografischen Gründen un-gleich größer. „Wir müssen uns dieser Herausforderung gemeinsam stellen und das zum Stadtteiljubi-läum geknüpfte Netz verstärken und ausbauen“, muntert Klaus Vollmer, 2. Vorsitzender des Bürger- und Bezirksvereins Barmen-Mitte alle interessierten Bürger und Vereine zum Mitmachen auf. Und er fügt hinzu: „Aus allerlei Kritik müssen Ideen und konkrete Vorschläge wachsen, die realisierbar sind.“

Der komplette Veranstaltungskalender und zahlreiche Informationen sind online verfügbar: www.barmen2008.de

Barmer Veranstaltungskalender 18. Februar –9. März 2008
Datum Be-ginn Ort Thema Referent,
Veranstalter
Bis 18.02.2008 Stadtteilbibliothek Langerfeld Ausstellung „75 Jahre KZ Kem-na“: Auf den Spuren der Vergan-genheit 1933-1945 Stadt Wuppertal, Initi-ative für Demokratie und Tolerenz
Bis 24.02.2008 Lindner Golfhotel Juliana. Mollen-kotten 195 „Alles beginnt heute“, Bilder von AnaBiber Lindner Golfhotel
Bis
29.02.2008 14.00-18.00 Die Färberei, Stennert 8 Ausstellung „Lebensfreude“, Acryl- und Aquarellbilder von Edith Otto Die Färberei
Bis 29.02.2008 Mo.-Fr., 12.00-15.00 Kliniken St. Anto-nius, Carnaper Straße 55 Bilder von Leif Skoglöf Kliniken St. Antonius gGmbH
Bis 01.03.2008 Di.-Fr. 14.00-19.00, Sa. 13.00-18.00 Galerie Epikur, Friedrich-Engels-Allee 165 Ausstellung: Ulrich Brauchle: „Querfeldein“; Mathias Weis: Inte-rieurs, Malerei Galerie Epikur, Fried-rich-Engels-Allee 165, Info-Telefon 887011
www.galerie-epikur.de

Bis 16.03.2008 BKG-Studio im Haus der Jugend, Eingang Höhne Ausstellung „Dabbeljufifteen“ der Bergischen Kunstgenossenschaft Bergische Kunstge-nossenschaft; www.bkg.wtal.de
Bis 03.04.2008 Stadtteilbibliothek im Haus der Ju-gend Ausstellung mit „Bildern aus dem alten Barmen“ von Julius Wolff Winfried Wolff, Stadt-teilbibliothek Barmen
Montag,
18.02.2008 19.30 Carl-Duisberg-Gymnasium, Fe-tenraum, Max-Planck-Straße 10 Ein schräger Barmer Heimatabend zum 200-jährigen Jubiläum des Stadtteils mit dem Schülerkabarett „Die Unerbittlichen“ des Carl-Duisberg-Gymnasiums Dr. Wolfgang Diepen-thal, Carl-Duisberg-Gymnasium. Karten-reservierung Telefon 563-6256 oder E-Mail: diepenthal@t-online.de
Montag, 18.02.2008 20.00 Internationales Begegnungszent-rum, Hünefeld-straße 54a Philosophisches Cafe´: Radikale Demokratie Julia Mönig; Caritas, Initiative Philosophi-sches Cafe´
Mittwoch, 20.02.2008 13.33 Bushaltestelle Schmitteborn 6-Kilometer-Wanderung über die Höhen des Ehrenbergs Wf Manfred Lorenz,
Sauerländischer Ge-birgsverein
Mittwoch, 20.02.2008 19.30 St. Antoniuskir-che, Unterdörnen 300 Jahre katholische Kirche in Barmen. Fastenpredigt mit Mon-signore Michael Haupt. Thema: Herr, wir hören auf dein Wort – der Wortgottesdienst in der Heili-gen Messe Katholischer Seelsor-gebereich Barmen-West, T. 9746011
Mittwoch, 20.02.2008 20.30 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Blue Notes mit Molly Duncan LCB
Donners-tag, 21.02.2008 19.00 Färberei, Stennert 8 Öffentliche Sitzung des Bürgerfo-rums Oberbarmen zur aktuellen Themen Bürgerforum Ober-barmen
Donners-tag, 21.02.2008 20.30 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Bernd Begemann LCB
Freitag, 22.02.2008 19.00 Die Färberei, Stennert 8 „Tongues & reeds“, ProClaim-Gospelchor, Liederfreunde Wich-linghausen, Show-Chor Taler, Ak-kordeonensemble FUN-Tasten Die Färberei
Freitag, 22.02.2008 19.00 Evangelisches Gemeindezentrum Schellenbeck Ein Abend für Paul Gerhardt, mit Vortrag von Pfarrer i.R. Ernst. Tön-ges und Orgelkonzert nach Ger-hardt-Liedern von Prof. Dr. Joachim Dorfmüller Evangelische Kir-chengemeinde
Freitag, 22.02.2008 21.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Band Coppelius LCB
Samstag, 23.02.2008 21.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend HipHop Academy presents: Fiva MC & DJ Radrum + Deckah & D.N.A. LCB
Bis Sonn-tag, 24.02.2008 Diens-tag bis Sonn-tag, 11.00-18.00 Kunsthalle Bar-men im Haus der Jugend „Realty Reset“, Bettina Pousttchi, Fotografie und Videoinstallation Von-der-Heydt-Museum
Sonntag, 24.02.2008 11.30 Katholische Kirche St. Konrad, Hatz-felder Straße Gottesdienst für Familien mit behin-derten Kindern Katholische Citykirche
Sonntag, 24.02.2008 15.00 Internationales Begegnungszent-rum, Hünefeld-straße 54a Ibero-Club: Madeira, Kultur und Natur. Deutsch-spanischer Reisebe-richt: grandiose Bergwelt, Wander-paradies, Steilküsten, Terrassenfel-der, botanische Gärten. Heidemarie Koch, Marisa Dominguez-Perez; Caritas
Sonntag, 24.02.2008 15.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Theater Marabu, Familienvorstel-lung „Clara und ihr Vogel“ LCB
Sonntag, 24.02.2008 17.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Bar de Medio: Tango Argentino am Sonntagnachmittag LCB
Sonntag, 24.02.2008 18.00 Gemeindezentrum Christuskirche, Oberdörnen 82 Projekt Jugendkirche. Thema: „Leidenschaft“ www.projekt-jugendkirche.de
Sonntag, 24.02.2008 18.00 Immanuelskirche, Sternstraße Mozart und seine Zeit, Konzert mit Carola Seibt, Katharina Häcker, Kantorei Barmen-Gemarke, Orches-terakademie Immanuelskirche. Wer-ke von Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Eybler. Kantorei Barmen-Gemarke
Montag, 25.02.2008 10.00-11.30 Internationales Begegnungszent-rum, Hünefeld-straße 54a Erzählcafe´: 200 Jahre Stadt Bar-men und 300 Jahre katholische Kirche in Barmen (St. Antonius) Elke Brychta; Caritas, Katholische Arbeit-nehmer-Bewegung
Mittwoch, 27.02.2008 13.47 Bushaltestelle Hoeschstraße 7-Kilometer-Wanderung über die Barmer Südhöhen Wf Günter Dusend, Sauerländischer Ge-birgsverein
Mittwoch, 27.02.2008 15.00-18.00 Katholische Fami-lienbildungsstätte, Bernhard-Letterhaus-Str. 8 Festschmaus: Original Bergische Kaffeetafel mit allem dröm on dran“ Monica Cleff, Katholi-sche Familienbil-dungsstätte; Entgelt 8,20 Euro und Umla-gen, Anmeldung Tele-fon 2550580
Mittwoch, 27.02.2008 19.30 St. Antoniuskir-che, Unterdörnen 300 Jahre katholische Kirche in Barmen. Fastenpredigt mit Mon-signore Michael Haupt. Thema: Geheimnis des Glaubens – die Eucharistiefeier der Heiligen Mes-se. Warum müssen Katholiken sonn-tags mitfeiern? Katholischer Seelsor-gebereich Barmen-West, T. 9746011
Mittwoch, 27.02.2008 19.30 Haus Becker, Ecke Münz-/Möwenstraße „Wie die Barmer den Sedansberg ‚eroberten‘. In der Traditionsgast-stätte „Wilhelmshöhe“ kurzweiliger Streifzug in Bildern durch die Be-siedlungsgeschichte Barmens. Dr. Wolfgang Diepen-thal
Mittwoch, 27.02.2008 19.30 Erlöserkirche (Saal), Stahlstra-ße „Sucht den Frieden“, Ökomenischer Abend zu Kirchen und ihren Frie-denstraditionen. Vortrag und Ge-spräch mit Dr. Werner Kleine, Katho-lische Erwachsenenbildung. Evangelische Kir-chengemeinde Wich-linghausen-Nächstebreck
Donnerstag, 28.02.2008 10.00-13.00 Alter Markt Katholische Citykirche vor Ort Katholische Citykirche
Donners-tag, 28.02.2008 19.30 Die Börse, Wol-kenburg 100 „Von hier und dort: letz-te.ausfahrt.deutschland“, Theater-produktion von und mit Jugendlichen Die Börse
Freitag, 29.02.2008 19.00 Kloster Beyenburg Wie steht es mit dem Erhalt des Klosters? Informationen für Mitglie-der und Gäste. Förderverein des Beyenburger Klosters
Freitag, 29.02.2008 19.30 Die Börse, Wol-kenburg 100 „Von hier und dort: letz-te.ausfahrt.deutschland“, Theater-produktion von und mit Jugendlichen Die Börse
März/April 2008 14.00-18.00 Die Färberei, Stennert 8 Ausstellung „Kunst immer wieder anders“, Bilder in Mischtechnik von Helga Scharwächter Die Färberei
Samstag, 01.03.2008 10.00-14.00 Haus der Jugend, Geschwister-Scholl-Platz Kindersachen-Trödelmarkt. An- und Verkauf von Kinderkleidung, Spielzeug, Literatur, alles rund ums Kind. Verkauf von Privat an Privat. Haus der Jugend, Telefon für Tischre-servierungen: 563-6444
Samstag, 01.03.2008 19.30 CVJM-Haus He-ckinghauser Stra-ße 222 Konzert- und Worshipabend mit verschiedenen Musikern. Ver-schmelzung von Musikern und Musik und einem neuen Programm. CVJM Heckinghau-sen, Ulrich Kopka, Telefon 6084525
Samstag, 01.03.2008 22.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Salon de Salsa-Gala, Salsa Disco mit DJ Carlin; 19.00-21.00 Tanz-workshop, 21.00-22.00 Schnupper-stunde LCB
Sonntag, 02.03.2008 10.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Rainer Woelki und Weihe der neuen Orgel, die von Domorganist Gereon Krahforst aus Paderborn gespielt wird. Mehrere Chöre singen Missa Brevis BKV 275 von W.A. Mozart;anschließend Orgel-Matinee. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Sonntag, 02.03.2008 10.00-17.00 Bücherflohmarkt, Rauer Werth 18 Bücherflohmarkt der Wuppertaler Tafel mit Büchern aus über 50 Fachgebieten Wuppertaler Tafel
Sonntag, 02.03.2008 11.30 Katholische Kirche St. Konrad, Hatz-felder Straße Gottesdienst für Familien mit behin-derten Kindern Katholische Citykirche
Sonntag, 02.03.2008 15.00 Internationales Begegnungszent-rum, Hünefeld-straße 54a Lateinamerikanisches Literaturca-fe´: als lateinamerikanisches Land werden Guatemala und seine Litera-tur in deutscher und spanischer Sprache dargestellt Anna Jamzen und Maira Gilbert, Caritas
Sonntag, 02.03.2008 18.00 Ev. Kirchsaal A-ckerstraße Alternativer Gottesdienst „Le-benszeichen“, „Blutspende“, Pre-digt Pfarrer Achim Wellnitz, Musik: Bernie’s Brasshoppers Evangelische Kir-chengemeinde He-ckinghausen, Projekt Lebenszeichen, www. lebenszeichen.eu
Sonntag,
02.03.2008 18.00 Immanuelskirche Konzert zum 80. Geburtstag von Juan Allende-Blin, mit Gerd Za-cher, Andreas Roth Kantorei Barmen-Gemarke
Sonntag, 02.03.2008 18.00 Die Börse, Wol-kenburg 100 „Jiddisch is gor nischt asoj schwer!“ Eine musikalische Reise von Wilna nach Jerusalem von und mit Nizza Thobi. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit; Vorverkauf Börse, T. 243220
Montag, 03.03.2008 19.00 Gesamtschule Barmen, Mensa Robert und Clara Schumann. Ein Porträt der beiden großen romanti-schen Musiker in Wort und Klang in der Politischen Runde Professor Dr. Joachim Dorfmüller; Bergische VHS, FB Politik, Ge-schichte, Umwelt
Montag, 03.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Geistliche Abendmusik an der neuen Weimbs-Orgel. Es spielt Regionalkantor Meik Impekoven von St. Antonius. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Montag, 03.03.2008 20.00 Internationales Begegnungszent-rum, Hünefeld-straße 54a Philosophisches Cafe´: „Das Leben verstehen“
Henrike Lerch, Cari-tas, Initiative Philoso-phisches Cafe´
Dienstag, 04.03.2008 18.00 Immanuelskirche, Sternstraße Kammerkonzert, mit Hans Dietrich Klaus, Ulrike-Anima Mathe, Kjell Joergensen, Lila Brown, Bridget Mac Rae Professor Werner Dickel
Dienstag, 04.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Abendmesse Orgel plus Trompe-te. Es spielen Robert Essig (Trom-pete) und Sebastian Söder (neue Weimbs-Orgel). Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Dienstag, 04.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Antonius, Steinweg Gottesdienst für Trauende Katholische Citykirche
Mittwoch, 05.03.2008 11.30 und 15.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Besuch bei einer Königin. Eine etwas andere Orgelführung – nicht nur für Kinder. Erzählerin: Heike Hümmer, an der Weimbs-Orgel: Sebastian Söder. Katholischen Kir-chengemeinde St. Elisabeth und St. Petrus
Mittwoch, 05.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Geistliche Abendmusik an der neuen Weimbs-Orgel. Es spielt Christoph Ritter von St. Antonius. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Mittwoch, 05.03.2008 19.30 St. Antoniuskir-che, Unterdörnen 300 Jahre katholische Kirche in Barmen. Fastenpredigt mit Mon-signore Michael Haupt. Thema: Wir stehen und gehen, sitzen und knien – zur Haltung in der Liturgie Katholischer Seelsor-gebereich Barmen-West, T. 9746011
Donners-tag, 06.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Geistliche Abendmusik „Orgel plus Harfe“: Anke Schüppel (Harfe), an der neuen Weimbs-Orgel spielen Christina von Eynern und Sebastian Söder. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Donners-tag, 06.03.2008 19.00 Wuppertaler Brauhaus Bingo
Freitag, 07.03.2008 17.00-20.00 Sonntagstr. 22/ Normannenstr. 21 Bücherflohmarkt: Bücher meter-weise, über 25.00 Bücher, Snacks und Getränke, Kuchentheke CVJM Oberbarmen, Info-Telefon 664066
Freitag, 07.03.2008 18.00-22.00 Die Färberei, Stennert 8 Singleparty für Menschen mit und ohne Behinderung mit DJ Fryday KoKoBe
Freitag, 07.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Geistliche Abendmusik an der neuen Weimbs-Orgel. Es spielt Roland Dopfer von St. Laurentius. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Freitag, 07.03.2008 19.00 Carl-Duisberg-Gymnasium, Max-Planck-Straße 10 „We don’t need no education“, Revue des Literaturkurses der Jahr-gangsstufe 12 Carl-Duisberg-Gymnasium, Litera-turkurs der Jahr-gangsstufe 12
Freitag, 07.03.2008
Samstag, 08.03.2008 21.00

21.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Henrik Freischlader Band, Produk-tion einer Live-CD/DVD LCB
Samstag, 08.03.2008 9.00 Evangelischer Gemeindesaal Hottenstein, Wit-tener Straße 148 Frauenfrühstück zum Thema „Dichterinnen der Jahrhunderte“; Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Ricarda Huch, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Marie-Luise Kaschnitz u.a. Dr. Jutta Höfel. Evan-gelische Kirchenge-meinde Wichlinghau-sen-Nächstebreck
Samstag, 08.03.2008 10.00-15.00 Rauental 24, Hin-tereingang Halle 3 Stadtmodell „Wuppertal-Achse“, Tag der offenen Tür, Präsentation historischer Modelle wie Engelshäu-ser, Opernhaus, Bemberg Jürgen Kuntze, Verein Wuppertal-Achse
Samstag, 08.03.2008 11.00-16.00 Kirche St. Johann Baptist, Norman-nenstraße Orgel(-wander-)tag in Barmen: Besichtigung von Orgeln in den Kir-chen St. Johann Baptist, Imma-nuelskirche, St. Elisabeth, St. Anto-nius, mit Vorführung, kleinem Kon-zert, Buffet; Ausklang mit 15-Minuten-Vespergottesdienst Freundeskreis Wup-pertaler Orgeltage; Anmeldung: www.orgeltage.de oder Telefon 0179/8750077
Samstag, 08.03.2008 12.00-17.00 Sonntagstr. 22/ Normannenstr. 21 Bücherflohmarkt: Bücher meter-weise, über 25.00 Bücher, Snacks und Getränke, Kuchentheke CVJM Oberbarmen, Info-Telefon 664066
Samstag, 08.03.2008 13.01 Bushaltestelle Bürgerallee 9-Kilometer-Wanderung von der Bürgerallee zum Landgericht Wf Dietrich Hoff, Sau-erländischer Gebirgs-verein
Samstag, 08.03.2008 19.00 Lutherkirche, Obe-re Sehlhofstraße 25. Emporenkonzert „Klarinette und Orgel“. Studierende der Klari-nettenklasse von Musikhochschule und Bergischer Musikschule. Orgel-begleitung: Professor Dr. Joachim Dorfmüller Musikhochschule Köln, Bergische Mu-sikschule Wuppertal
Sonntag, 09.03.2008 10.00 Immanuelskirche, Sternstraße Kantate-Gottesdienst, mit Pfarrerin Inga Witthöft, Wülfrath, Kantorei Barmen-Gemarke, Leitung Wolfgang Kläsener Kantorei Barmen-Gemarke
Sonntag, 09.03.2008 11.00-13.00 Die Färberei, Stennert 8 Vernissage zur Ausstellung „Kunst immer wieder anders“, Bilder in Mischtechnik von Helga Scharwäch-ter Die Färberei
Sonntag, 09.03.2008 11.30 Immanuelskirche, Sternstraße 15. Orgelmatinee – Bach und Franck, Benefizkonzert für die Orgel der Immmanuelskirche, Werke von Johann Sebastian Bach und Cesar Franck Trägerverein Imma-nuelskirche
Sonntag, 09.03.2008 12.00-16.00 Sonntagstr. 22/ Normannenstr. 21 Bücherflohmarkt: Bücher meter-weise, über 25.00 Bücher, Snacks und Getränke, Kuchentheke CVJM Oberbarmen, Info-Telefon 664066
Sonntag, 09.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Elisabeth, Hebbelstraße Abschlusskonzert der Orgelweih-festwoche. „Orgel plus Chor“, an der neuen Weimbs-Orgel spielt Or-gelsachverständiger Adolf Fichter. Katholische Kirchen-gemeinde St. Elisa-beth und St. Petrus
Sonntag, 09.03.2008 18.00 Gemeindezentrum Christuskirche, Oberdörnen 82 Projekt Jugendkirche. Taize´-Gottesdienst mit „Spell‘88“ www.projekt-jugendkirche.de
Sonntag, 09.03.2008 19.00 Katholische Kirche St. Antonius, Steinweg Jugendmesse Katholische Kirchen-gemeinde St. Antoni-us
Sonntag, 09.03.2008 15.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Cassiopeia Theater: Familienvor-stellung „Kleiner Drache, flieg“ LCB
Sonntag, 09.03.2008 17.00 Live-Club Barmen, Haus der Jugend Salsa/Bar del Medio mit DJ Carlin; 16.00 Schnupperstunde Salsa LCB


Arbeiter, Fabrikanten, Verfolgte, Mörder und Räuber im Wuppertal
Zu den einmaligen, speziell für das Jubiläum „200 Jahre Stadt Barmen“ konzipierten Veranstaltungen gehörte ein Abend mit der Collage „Türkischrot“ und dem „Bergischen Geist“ Carl Biebighäuser im Haus der Jugend. Der Blick in die Vergangenheit, das 19. Jahrhundert, hinterließ zwiespältige Eindrücke.
Barmen 1845
Die boomende Textilindustrie beschert den Fabrikanten große Gewinne. Die Arbeiter leben im Elend und beschwören die Revolution. Der Fabrikantensohn und Vordenker des Sozialismus Friedrich Engels flieht vor der preußischen Regierung nach England. Die arme Weberstochter Rieke Blum (im Video von Helene Pikon aus Pina Bauschs Tanztheater dargestellt) tritt eine Stelle als Dienstmädchen im Hause des reichen Türkischrotfärbers vom Bruch an. Eines Nachts wird seine Gattin ermordet und in einem Färberbottich gefunden. Für die Polizei steht der Täter schnell fest: Samuel Kienholz (Schauspieler Thomas Braus), einer der aufmüpfigen Färber muss es gewesen sein...
Olaf Reitz und Caroline Keufen tragen in einer multimedialen Collage die Texte von Christiane Gibiec vor. Verbindende Akkordeonklänge von Ute Völker verstärken Dunkelheit, Feuchtigkeit und Angst zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als im Wuppertal die Textilindustrie zuweilen zweifelhafte Fortschritte mach-te. Eine tragische Geschichte, eindrucksstark vermittelt, mit geringem Aufwand per Video in Szene ge-setzt. Christiane Gibiec hat längst vor dem Jubiläum einen bemerkenswerten Baustein zur Stadtge-schichte verfasst, der als Roman im Buchhandel erhältlich ist. Außerdem noch in diesem Jahr. „Wup-pertal liest ein Buch“ – eben „Türkischrot“!
Barmen 1873
Der Wuppertaler Theatermacher, Sprecher und Schauspieler Olaf Reitz hat Carl Biebighäuser in den Mittelpunkt eines Hörbuches gerückt. Nach dem Studium des Stadtarchivs und der Barmer Zeitung der Jahre 1873/74 war ihm klar, dass es nicht um die heile Welt und einen verdienten Barmer Bürger ging, sondern um die Geschichte des legendären Räuberhauptmanns, der mit seinem „Unternehmen“ Bie-bighäuser und Compagnie das Tal und seine Umgebung unsicher gemacht hat. Herausgekommen – und im Haus der Jugend durch Caroline Keufen und Olaf Reitz hörbar geworden – ist ein Feature über den fast vergessenen Volkshelden des frühindustriellen Wuppertals. Der gelernte Färber trieb in den 1870er Jahren sein Unwesen, galt gar als „Robin Hood“ des Bergischen Landes und war der „Star“ seiner Zeit. Dabei waren damals wie heute Einbrüche und Diebstähle keine Kavaliersdelikte. Auch ein Baustein der Barmer Stadtgeschichte!
Das Hörbuch „Bergische Geister: Carl Biebighäuser – der edle Räuber“ ist im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen online: www.bergischegeister.de
Einmalig
Das Haus der Jugend und die Stadt(teil)bibliothek haben eine attraktive und exklusive Kulturveranstal-tung ausgerichtet, die der 50. Wiederkehr der Eröffnung der ehemaligen Ruhmeshalle als Haus der Jugend würdig war und einen weiteren Einstieg in das Festjahr „Barmen 2008 – Leben in Vielfalt“ bilde-te. Die Projektgemeinschaft „Barmen 2008“ dankt Renate Oexemann von der Stadtteilbibliothek für ihr Engagement zum Wohle Barmens. Sie hat auch die Ausstellung alter Bilder mit Barmer Motiven von Julius Wolff ermöglicht, die bis 3. April in der Bibliothek zu sehen ist.


Nach Grieg nun Schumann
(kgc). In der Barmer Südstadt erinnern zahlreiche Straße an Komponisten. Nachdem Professor Dr. Joachim Dorfmüller im vergangenen Jahr den norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843-1907) porträtiert hatte, stellte er jetzt auf Einladung des Heidter Bürgervereins Robert und Klara Schumann mit deren Biografien und musikalisch vor. Einer Zuhörerin im Lutherheim gibt der Abend sehr zu Herzen. Robert Schumann (1810-1856), dessen Straße von der Lönsstraße abzweigt, wirkte in Zwickau, Leip-zig, Dresden, Heidelberg und Düsseldorf. Dort zwang ihn eine Krankheit zum Abschied von der Musik, nachdem er schon 25-jährig das Klavierspielen aufgeben musste. Sein Leben ging in Bonn-Endenich zuende.
Gemeinsam mit seiner Frau Klara hatte Robert Schumann neun Kinder. Klara Schumann (1819-1896) hat zwar auch komponiert, erlangte aber als Konzertpianistin mit Werken ihres Mannes allerhöchste Anerkennung.
Das musikalische Schumann-Porträt beschloss Dorfmüller mit Zugaben von Johannes Brahms (1833-1897). Im kommenden Jahr soll unterm gleichen Dach anlässlich dessen 200. Todestages Joseph Haydn (1732-1809) porträtiert werden.

Ältere Artikel im Archiv Anzeigen:


[zurück] - [bookmarken] - [Druckversion] - [Weiterempfehlen] - [Kontakt]

Webcams



Anzeige:


Umfrage

Autokauf: Mein nächster kommt aus ...

Wuppertal
Umgebung
Internet
Egal

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>