Noch 278 Tage bis Sylvester

28.03.2024

Werbeanzeigen im Stadtnetz

Weitere Anzeigen hier: ...mehr

| Impressum




  News
  Anzeigen
  Konferenz

 
  Adressbuch
  Stadtplan
  Branchenbuch

  Freizeit




Wuppertaler Forscher untersuchen Wirkmechanismen

An der Bergischen Universität Wuppertal haben Wissenschaftler der Schumpeter School of Business and Economics die Wirkmechanismen von Lohnänderungen genauer untersucht.


Wann sind Menschen bereit, für mehr Geld auch mehr zu arbeiten? Eine in Aussicht gestellte Lohnerhöhung führt nicht direkt zur Bereitschaft, auch mehr Arbeitsstunden zu leisten. An der Bergischen Universität Wuppertal haben Wissenschaftler der Schumpeter School of Business and Economics die Wirkmechanismen von Lohnänderungen genauer untersucht. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in einem Diskussionspapier des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA).

Mehr Lohn, mehr Arbeit? So einfach ist die Rechnung häufig nicht.
Foto Colourbox

Die Studie der Wuppertaler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Bredemeier, Prof. Dr. Falko Jüßen und Dr. Jan Gravert baut auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Literatur auf, die nachgewiesen hat, dass sich Einkommensveränderungen eines Familienmitglieds auf dessen Einfluss in der innerfamiliären Entscheidungsfindung auswirken: Ein Karriererückschritt etwa führt tendenziell dazu, dass man in der Familie weniger zu sagen hat. Man kann dann versuchen, seine alte Verhandlungsposition im sprichwörtlichen „Familienrat“ wiederherzustellen, etwa indem man bezahlte Überstunden macht, auf die man als Single eher verzichten würde.

Um die Bereitschaft von Arbeitnehmenden für mehr Geld mehr zu arbeiten unabhängig von der Familiensituation zu untersuchen, haben die Wuppertaler Forscher eine Methode entwickelt, mit der sich der durch die Verhandlungsposition bedingte Anreiz zu Mehrarbeit in den Berechnungen berücksichtigen lässt. „In unserer Studie messen wir die Verhandlungsposition indirekt, indem wir etwas messen, das von ihr beeinflusst wird: das Konsumverhalten der Familie. Wofür eine Familie Geld ausgibt, lässt Rückschlüsse darauf zu, welches Familienmitglied gerade großen Einfluss auf die Entscheidungen der Familie hat. Was wir indirekt messen, können wir aus unseren Analysen herausrechnen. Das wiederum führt uns im Ergebnis zu einem bereinigten Effekt von Lohnänderungen auf die Arbeitsstunden“, erklärt Prof. Bredemeier.

Der Studie zufolge sind Arbeitnehmende bereit, etwa sieben Prozent mehr zu arbeiten, wenn ihr Verdienst pro Stunde zehn Prozent höher ist. Bei Vollzeit-Arbeit entspricht das knapp drei bezahlten Überstunden pro Woche. Diese Zahl ist deutlich größer als die Ergebnisse der meisten vorangegangenen Studien, die die Wirkungen von Lohnänderungen auf innerfamiliäre Verhandlungspositionen nicht berücksichtigen. Eine Schlussfolgerung der Arbeit: Mit Maßnahmen, die das jeweilige Einkommen der Familienmitglieder ähnlich verändern und sich damit nicht auf die innerfamiliäre Verhandlungsposition des Einzelnen auswirken, ließen sich Arbeitnehmende in Maßen auch zu Mehrarbeit bewegen.

Zur Studie: IZA Newsroom

Ältere Artikel im Archiv Anzeigen:


[zurück] - [bookmarken] - [Druckversion] - [Weiterempfehlen] - [Kontakt]

Webcams



Anzeige:


Umfrage

Autokauf: Mein nächster kommt aus ...

Wuppertal
Umgebung
Internet
Egal

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>